Montag, 19. Oktober 2015

36: KommunikationsWAS?

So, der Sprachbeschreiber meldet sich doch tatsächlich zurück - nach mehreren Monaten Pause. Nun, was soll ich sagen - es war einiges los, und die Inspiration fehlte. Immerhin habe ich die übrige Zeit gut genutzt, habe zum Neubeginn eine Sprachbeschreiber-Facebookseite erstellt und mir meinen Bachelor in Angewandter Sprache besorgt. Da ich nun also ausgebildet bin, steigt die Qualität meines Blogs logischerweise sofort enorm an. Und die übermässig verschuldeten USA werden morgen für kreditunwürdig erklärt. Spass beiseite - wie es mit dem Sprachbeschreiber weiter geht, wird allein die Zeit zeigen können. Wie bereits im Februar erwähnt ist es mit der Regelmässigkeit definitiv vorbei; ich poste, wenn etwas zustande gekommen ist. Eine Pause von 7 Monaten soll aber für's erste jedenfalls nicht wieder vorkommen.

Dieser Post hier berichtet von der ersten Tätigkeit, die ich mir mit meinem Bachelor ergattern konnte: Ein Praktikum bei der Help Media AG, Onlinedienstleisterin und Betreiberin des Unternehmens-Suchportals help.ch. Meine Rolle dort: Kommunikationsverantwortlicher. Was heisst das? Und was ist daran interessant?


Ich habe mit Help Media einen Deal ausgemacht, der beide Seiten begünstigen soll. Zu rund 50% erledige ich wenig anspruchsvolle Büroarbeiten, um das Team zu entlasten; ich suche etwa nach den Gründen für den fehlgeschlagenen Versand von Mails, lade die neuesten Aktionen von Coop, Denner & Co. auf die von Help verwalteten Portale hoch oder erfasse Firmen für die Suchmaschine. Der Einblick in die bunte Schweizer KMU-Landschaft kann durchaus witzig sein: Da gibt es Webseiten für Burmakatzen, schräge Kräuterweibchen, die dubiose Waldseminare anbieten, Bastelateliers von gelangweilten Hausfrauen, zahllose Galerien, meist im Besitz wohlhabender Westschweizer... Und immer wieder mal ein unsägliches Wortspiel:

Nervig sind die ganzen Innerschweizer Kapellen und Jodelvereine, die keine Mailadresse haben und so nicht schnell und einfach mit unseren Marketingangeboten belästigt werden können. Und selbst wenn jemand eine Mailadresse hat, ist diese immer wieder gut versteckt; viele Web"master" scheinen noch nie etwas von "Usability" gehört zu haben. Auf's Einrichten kreativer Schutzmassnahmen gegen Bots scheinen sie sich aber teilweise hervorragend zu verstehen:

Ich hätte grosse Lust, mal die obere Option anzuwählen. Ein Verein aus Granges ist offenbar aller Sicherheitsvorkehrungen zum Trotz Opfer eines üblen Hackerangriffs geworden:


Andere haben originelle Teamseiten:


Man kommt bisweilen auf die fiese Idee, einen Bekannten bzw. seine Kontaktdaten in Sparten wie "Showkünstler", "Pizza-Lieferdienst" oder "Beratung" einzutragen. Wie es scheint, bekommt jetzt zudem das Lach-Yoga einen Gegenpol:


Das waren die Aufgaben, die unter "Pflicht" fallen. Viel lieber erledige ich natürlich die anderen 50%, die "Kür": Die Kommunikationsaufgaben. Dabei blühe ich auf, und dort kann ich meine an der Hochschule erworbene Kompetenz zum Einsatz bringen und dazulernen. Grundsätzlich heisst das, dass ich Ansprechperson für Mitarbeiter und Kunden für sprachlich/kommunikative Fragen bin. In meiner Rolle lese ich etwa jeden Morgen Pressemitteilungen von Unternehmen durch und veröffentliche diese auf den Newsportalen swiss-press und aktuellenews. Davor müssen die Meldungen oft überarbeitet werden. Zu direkte Werbung und Links zu Angeboten werden etwa nur gegen Bezahlung veröffentlicht. Oft ist die Meldung zudem enorm subjektiv geschrieben und bedarf einer Editierung in Richtung objektiver Berichterstattung. Wenn die Sunrise AG schreibt, ihre Entlassungen seien allesamt absolut behutsam und fair durchgeführt worden, oder wenn die Clariant grossspurig von den geplanten Nachhaltigkeitsmassnahmen berichtet, dann schreibe ich das im Konjunktiv und nicht wie einen Tatsachenbericht. Besonders gefallen hat mir folgende Bemerkung am Ende einer Meldung:

"Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische
Risiken und Ungewissheiten. Es ist in diesem Zusammenhang auf das Risiko hinzuweisen, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen."

Der Hammer. Ist der Verfasser ein bisschen blöd, hält er seine Leserschaft für blöd, hat er einfach Angst davor, von skrupellosen Journalisten festgenagelt zu werden, oder ist er einfach ein Spassvogel? "Aufgrund ihrer Art...", also "Weil sie nun mal so sind..." Und dann noch "allgemeine UND spezifische"! Die Sinn pro Wort-Rate liegt hier eindrücklich tief. Insgesamt wäre der Disclaimer eher etwas für die Website von Mike Shiva.

Es ist zudem meine Aufgabe, neben den fremden Firmennews täglich einen Artikel "in eigener Sache" oder eine Pressemitteilung von unserem Unternehmen zu schreiben, was für Aufmerksamkeit sorgen und Leute auf help.ch locken soll. Die eine Variante besteht darin, zu einem potentiell interessanten Thema zu recherchieren und einen eigenen Text zu schreiben. Die andere Variante ist das Übersetzen eines Blogeintrags oder ähnlicher Texte - natürlich mit eindeutigem Verweis auf den Originaltext. Die Texte landen neben den Firmennews auf swiss-press und aktuellenews und finden sich jeweils in der Übersicht auf www.helpnews.ch und der Help-Facebookseite. Ich sehe mir regelmässig in den Statistiken an, wie gut sich die Texte schlagen, und versuche mich bei der Planung neuer Texte nach den aktuell erfolgreichen Themen zu richten - bisher hat sich mein Publikum aber nicht als leicht durchschaubar erwiesen und ähnliche Texte sehr unterschiedlich oft angeklickt. Gelegentlich habe ich als Kommunikationschef auch Kundenkontakt; ich beantworte Mailanfragen und verhandle mit Bittstellern.

Der Job verlangt zahlreiche Sprachfähigkeiten. Zum einen wäre da die Mehrsprachigkeit: Einerseits übersetze ich Texte, die immer wieder aus Fachgebieten stammen, was ja schon eine Kunst für sich ist. Andererseits sind die Firmenwebsites oft auf Französisch und manchmal auch Englisch gehalten. Oder aus unerfindlichen Gründen noch etwas exotischer:


Bei der Sprache hat man auch schon mal nur den Schein einer Wahl bzw. einen Wahlschein (Zitat Das Känguru):


Aber nicht nur Fremdsprachen muss ich als Kommunikationsverantwortlicher bei Help Media im Griff haben. Beim Schreiben von Texten und Mails und dem Veröffentlichen von Pressemeldungen muss ich nicht nur PC-Kenntnisse anwenden und grammatisch und rhetorisch auf der Höhe sein, sondern auch die Regeln der Textsorten kennen, Quellen berücksichtigen und sowohl die Wünsche des Auftraggebers als auch das Zielpublikum stets im Blick haben, mich laufend anpassen und auf meinen genauen Wortlaut achten. Und all das macht mir Spass. =)

Soweit der grobe Überblick über meine bisher praxisnäheste Erfahrung als Kommunikationsspezialist. Dann wünscht mir mal noch alles Gute beim Erhöhen der Klickzahlen auf help.ch bis im Februar. Da studiere ich dann weiter - der Master in angewandter Linguistik wartet! Aus dem Help-Büro in Freienbach SZ am Zürisee grüsst herzlich

-Der Sprachbeschreiber

Samstag, 3. Oktober 2015

35: "Die Präsidentenrunde" - Linguistische Analyse zur Wahlkampfbilanz-Arena

Haben Sie das gesehen? Am 2. Oktober 2015, Freitagabend, um 22:25 Uhr auf SRF 1? Die Arena zum Ende der Wahlkampfperiode ging über die Bühne. 8 höchste oder beinahe höchste Tiere aus den 8 grössten Schweizer Parteien standen einander gegenüber, um Bilanz über den Wahlkampf zu ziehen. Das Konzept: Der Wahlkampf einer Partei wurde jeweils vorgestellt, und die anderen Präsidenten bzw. Co-Präsidenten mussten darüber sprechen. Als ich von dieser Ausgangslage hörte, wusste ich gleich: Die Sprache dieses Abends sollte beschrieben werden. (Bild: srf/Oscar Alessio)

In meiner Bachelorarbeit hatte ich bereits Politsprache untersucht, und daher wusste ich, worauf zu achten sich wahrscheinlich lohnen würde. Und da die Parteipräsidenten sich ja irgendwie zu ihrer Position aufgeschwungen haben müssen, handelt es sich bei ihnen in der Regel um Charakterköpfe, die einen individuellen Sprachgebrauch pflegen - es war also mit Originalität und Überraschungen zu rechnen.

Der Gewinner in der Kategorie "Metapher des Abends" ist für mich Christian Levrat (SP), dessen gutes, aber halt nicht ganz perfektes Deutsch schon eine Faszination an sich darstellt:

Levrat: "Dass die SVP die Brandstifter in diesem Thema tun, überrascht wohl niemand. Und es hat sich in der letzten Session im Parlament gezeigt, dass die Brandstifter auch kein Interesse haben an Feuerschutzmassnahmen oder an der Feuerwehr."

Auch CVP-Präsident Darbellay zieht Levrats Hochdeutsch mit französischem Touch offenbar sehr in seinen Bann. Als er sich einmal nahtlos direkt im Anschluss an Levrat äussert, spricht er fast eine halbe Minute lang dessen Hochdeutsch, bevor es mitten im Satz zum Code-Switching kommt und er abrupt wieder auf Schweizerdeutsch weiterfährt - faszinierend.

Problembehaftetes Konzept
Nun habe ich anfangs von "hohen Tieren" gesprochen. Und Tiere sind diese Parteipräsidenten in gewissem Sinne auch, mit wenigen Ausnahmen: Sie rangeln gern mit ihren Artgenossen und wollen die Runde dominieren und Konkurrenten ausschalten. Ich war gespannt, wie gut sich das mit dem Sendungskonzept des Sprechens über andere Parteien statt der eigenen vertragen würde. Moderator Jonas Projer legte los:

Projer: "Die Wahlstrategie der SP. Toni Brunner - Herumtelefonieren ist das Rezept der Genossen, da muss man eigentlich sagen: Eine sehr gute Idee, der direkte Kontakt mit dem Volk."
Brunner: "Es gäbe noch ganz andere Möglichkeiten, zum Beispiel wie es die SVP macht..."
Projer: "Aber bleiben Sie doch noch ganz kurz bei der SP!" (Bild: srf)

Ich sass grinsend vor dem Bildschirm und notierte: "Sendekonzept geht Bach runter". Und Moderator Projer musste das geahnt haben: Kaum sagte Toni Brunner "SVP", fiel ihm der Moderator ins Wort. Insbesondere bei Toni Brunner, aber auch sonst ging es fast die gesamte Sendung lang so weiter. Das Sendungskonzept sorgte dafür, dass Moderator Projer die PolitikerInnen immer und immer wieder unterbrechen musste. Warum war das Konzept kein Erfolg? Der Sprachbeschreiber hat zweierlei Gründe festgestellt:

Erstes Problem: Suboptimale Fragen
Projers Fragen enthielten fast immer Dynamit. Gegenüber Herrn Levrat ging er wohl am naivsten vor, indem er den SP-Präsidenten sogar explizit nach den Schwächen von dessen Partei fragte:

Projer: "Ja, Christian Levrat, die Freisinnigen zeigen, wie's geht: Man muss Freude an der Politik wecken, man muss mit der grossen Kelle anrichten und die Leute begeistern - warum schaffen Sie das nicht?"
Levrat: "Und vielleicht auch noch bei der FDP sagen woher sie diese Millionen haben, die sie plötzlich seit Januar auf die, auf die Schweiz wenden. Wir schaffen es. Wir sind die Partei, die am meisten Mitglieder auf der Strasse hat..."

Ein Tor, wer glaubte, dass Levrat im Anschluss tatsächlich nur über die FDP sprechen würde - Projer zielte mit dieser Formulierung eindeutig auf eine Antwort zur SP ab. Auch extrem naiv seine Frage an SVPler Toni Brunner zur CVP, bei der er behauptete, ausser der CVP würde sich niemand für die Familien einsetzen:

Projer: "Warum ist es eigentlich nur die CVP, die in den Wahljahren und in allen anderen Jahren für die Familie einsteht? Eigentlich müsste doch jede Partei für die Familie einstehen..?"
Brunner: "Das tun sie auch, zumindest, wenn ich an meine Partei denke..."

In dieser Frage steckte eine Präsupposition in Form eines Vorwurfs, eines Vorwurfs unter anderem an die SVP, und da äussert sich der gute Herr Brunner dann natürlich dagegen und berichtet von seiner Partei und nicht von der CVP - damit mussten Sie rechnen, mein lieber Herr Projer! Der Provokations-Sprengstoff war zwar nicht in allen Fragen ganz so explizit zu hören, aber er war fast ausnahmslos drin: Herr Projer lobte den jeweils vorgestellten Wahlkampf oft als Superstrategie und formulierte somit meist die Präsupposition, dem Wahlkampf des Parteimitglieds, das er gerade befragte, habe es an etwas gemangelt. Und solche Vorwürfe lassen diese Leute nun mal nicht einfach so auf sich sitzen. (Bild: srf)

Zweites Problem: Politische Sprechgewohnheiten
Für die meisten Parteipräsidenten gilt: Man sagt "wir" und "ich", man spricht positiv vom eigenen Programm und den eigenen Stärken, um die WählerInnen zu beeindrucken. Und wenn man sich einmal zu Gegnern äussert, dann negativ, damit die eigene Partei noch besser dasteht und möglichst niemand auf die Idee kommt, die andere Partei könnte man ja vielleicht auch wählen. Darin sind die allermeisten grossen Parteivertreter sehr konsequent, und das steht im krassen Gegensatz zum Sendungskonzept. Ganz selten fiel aber doch immerhin eine positive Äusserung zu einem Gegner - CVP-Darbellay lobte etwa den Wahlkampf der FDP. Die "Pflegeleichtesten" waren insgesamt wohl Marianne Streiff-Feller (EVP) und Martin Landolt (BDP) - die mussten so gut wie nie von Dompteur Projer unterbrochen werden.

Wenn man Projer zuhörte, musste man feststellen, dass er anscheinend positive Äusserungen zu den anderen Parteien hören wollte - und das ist in der Politik eine Rarität. Man macht keine Zugeständnisse, und wenn, dann relativiert man diese sofort und erwähnt, dass die eigene Partei das Ziel viel effizienter verfolge. Der sprachliche Fokus - in erster Linie natürlich der Positive - liegt auf der eigenen Partei und den eigenen Themen, wenn Parteipräsidenten etwas sagen. Das wird auch von ihnen verlangt, gerade im Wahlkampf.

Fazit
Unter dem Strich war das Sendungskonzept von SRF zwar mutig, aber naiv konzipiert und naiv umgesetzt von Herrn Projer, der aber immerhin engagiert und konsequent für Ordnung sorgte. Man erhielt einen knappen Überblick über die Parteienlandschaft und die aktuellen Themen - aber zu keinem Zeitpunkt konnte man wirklich in die Tiefe gehen, das war schade und das bedauerten auch die PolitikerInnen, die sich abschliessend zum Erfolg des Konzepts äussern durften. Ihnen brannte vieles unter den Nägeln, das im Konzept keinen Platz hatte. (Bild: srf)

Mein Tipp für's nächste Mal: Wenn's mit dem Sprechen über andere Parteien klappen soll, dann wäre es zunächst einmal vor allem wichtig, objektivere Fragen zu stellen, die nicht explizit oder implizit als Provokation an die Befragten daherkommen. Es wäre auch einen Gedanken wert, ein bisschen "Tabu" zu spielen und den Gebrauch des eigenen Parteinamens und von Pronomen der ersten Person zu untersagen: Verstösst jemand dagegen, geht sein Mikrofon aus. Das wäre der Ordnung sicher zuträglich. Die Frage ist lediglich, ob es auf Begeisterung stossen würde. Denn wie wir gesehen haben, sind die PolitikerInnen darauf ausgerichtet, über eigene Themen zu sprechen. Und das sollen sie ja auch tun. Die WählerInnen können selbst entscheiden, was ihnen an den Parteien gefällt und was nicht - man muss es nicht den Parteivertretern aufbürden, gegenseitig ihre Vorzüge zu präsentieren, die sie ja entweder gar nicht oder bei ihrer eigenen Partei genauso sehen, sonst hätten sie sich ja nicht für ihre Partei entschieden. Ein mutiges Konzept, sicherlich - aber letzten Endes aus meiner Sicht keines mit Zukunft.

-Der Sprachbeschreiber